Methodenvielfalt 

Heilpädagogik - Förderung der Gesamtpersönlichkeit

Folgende Methoden werden in der heilpädagogischen Praxis und für die Arbeit mit Kindern im Alter von 2 – 11 Jahren 
(4. Klasse) angeboten. Die Methoden werden abgestimmt auf das jeweilige Kind, denn nur wenn es mit Freude und Spaß herangeht, kann es sich öffnen und lernen. 

Heilpädagogische Förder- und Begleitdiagnostik

Die heilpädagogische Diagnostik dient der Erfassung von der momentanen Situation. Dies entsteht durch die Verhaltens- und  Spielbeobachtung, sowie das Anamnesegespräch mit den Eltern  unter Berücksichtigung des Lebensumfeldes und ggf. bereits vorhandenen Diagnosen/Berichten. Auch ein interdisziplinärer Austausch mit KiTa, Schule und anderen Therapeuten kann sehr hilfreich sein.  Ziele: Ganzheitliche Betrachtung mit seinen Stärken und Schwächen.  

Die Förderung wird, durch die sich wandelnden Bedürfnisse, immer wieder aufs Neue hinterfragt und an die Maßnahmen und Ziele angepasst.

Heilpädagogische Spieltherapie

Heilpädagogische Spieltherapie nach Rogers/ Axline ist für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Personzentriert in der Spieltherapie als Heilpädagogin zu arbeiten, basiert auf den Faktoren Wärme/ Wertschätzung, Einfühlung/ Empathie und Echtheit. Das Kind wählt das Spiel aus, es hat hier die Möglichkeit in einem bestimmten Zeitraum das zu tun, was es möchte. Die Sprache des Kindes ist das selbst gewählte Spiel. Das Spiel ist das Zentrum im kindlichen Tun und drückt seine Emotionen und Gedanken, aber auch unverarbeitete Probleme aus. Es kann Konflikte und stressige Situationen zum Ausdruck bringen.  Zum Beispiel kann das Kind seine inneres Empfinden "ausspielen". Die Heilpädagogin fungiert als Begleiter, sie verbalisiert und widerspiegelt die gespielten Gefühle und Handlungen. .So wird dem Kind seine eigenen Befindlichkeiten verdeutlicht und in Worte gefasst. Durch die vertrauensvolle Beziehung und Begleitung der Heilpädagogin kann das Kind neue Verarbeitungsmöglichkeiten von Problemen finden, sowie neue Verhaltensweisen und Lösungsstrategien. Durch die Auseinandersetzung entwickelt das Kind einen positiven Umgang mit den eigenen Emotionen. 

Heilpädagogische Übungsbehandlung und Entwicklungsförderung

Heilpädagogische Übungsbehandlung und Entwicklungsförderung ist eine Unterstützung zur Entfaltung der Persönlichkeit und Entwicklungsförderung des Kindes.  Es bedeutet eine Zusammensetzung von Spiel und Förderung. Die Auswahl des Spielmaterials richtet sich nach dem individuellen Entwicklungsstand und Lernbereitschaft des Kindes. Durch ein vielfältiges Angebot von Erfahrungs- und Handlungsmöglichkeiten werden im und durch das gelenkte Spiel neue Kenntnisse, Fähigkeiten und sinnvolle Verhaltensweisen entwickelt und gefestigt. Spielend werden entwicklungsrelevante Fertigkeiten angebahnt und gefördert. 

Die Heilpädagogische Übungsbehandlung setzt auf Wiederholungen ohne Überforderung. Das Kind erlernt Handlungsplanung und Handlungsabläufe und die dazu gehörenden Fertigkeiten, um neue Lösungsstrategien zu eröffnen und zu festigen. 

In den verschiedenen Bereichen findet eine systematische Erweiterung von Handlungskompetenzen statt. 

Heilpädagogische Beratung

In einer Heilpädagogische Beratung liegt der Schlüssel in der ganzheitlichen Betrachtung der individuellen Lebenssituation. Die heilpädagogische Beratung kann durch eine Hilfebeziehung verwirklicht werden. Diese Variable der anerkennenden Beziehungsgestaltung kann helfen die inneren Ressourcen zu entdecken und bei Problemen neue Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Durch die Begleitung werden die elterlichen Kompetenzen gestärkt, damit die Beziehung zum Kind positiver gestaltet werden kann. Letztendlich sind die Eltern die Experten der Situation und die Heilpädagogin kann durch Impulse und Anregungen vermitteln. Im Dialog können Eltern selbst neue Lösungswege finden, damit sie im Prozess der Veränderung mehr Sicherheit bekommen. 

Heilpädagogisches Werken und Gestalten

Das Heilpädagogische Gestalten bietet dem Kind die Möglichkeit in Form der eigenen Gestaltung sich zu öffnen und sich nonverbal mitzuteilen. Ziel ist es Blockaden, Störungen auf der Beziehungs- und Handlungsebene zu bearbeiten, um so Lösungen zu finden. Das Kind kann sich selbst aktiv erleben und seine innere Balance stärken. 

Sensorische Integration

Die sensorische Integration ist das Zusammenspiel von der Sinne. 

Die sensorische Integration in Anlehnung an Jean Ayres ist ein unbewusster neurologischer Prozess, bei dem eingehende Reize aus den verschiedene Wahrnehmungsbereichen geordnet und zusammengefügt werden. Bei einem Ungleichgewicht gelingt die Verarbeitung nicht adäquat, beeinflusst aber die Entwicklung des Kindes. Durch gezielte Auswahl des Materials werden neue Reize gesetzt und die entstehenden Erkenntnisse interpretiert. Daraus gewonnene Erfahrungen werden miteinander verknüpft und abgespeichert. So werden die Wahrnehmungsbereiche effektiv gefördert.  Kinder lernen mit Reize besser umzugehen, um anschließend gezielter handeln zu können.  

Heilpädagogisches Puppenspiel

Puppen und Handpuppen ziehen meist die Aufmerksamkeit der Kinder auf sich. Kinder empfinden Puppen als ein Bindeglied zur Welt. Indem Kinder sich im Puppenspiel „maskieren“, in eine andere Rolle schlüpfen und dadurch ihre Erlebnisse spielen. Dadurch stellen sie sich ihren Gefühlen und Gedanken, sie können leichter schwierige Themen besprechen und reflektieren. Kinder erfahren hierbei im Spiel neue Handlungsalternativen, um so Problemlösungsstrategien zu erarbeiten. Ziele ist es Empathie, Sozialkompetenzen, Sprache, Kognition, Kreativität und Feinmotorik zu stärken. 

Heilpädagogisches Sandspiel

Das Heilpädagogische Sandspiel zeichnet sich aus, dass es viele Entwicklungsbereiche anspricht. Die Kinder gestalten Mithilfe von Figuren und anderen Materialien ihre inneren Welten. Das selbstbestimmte Spiel mit dem Sand fördert die Eigenwahrnehmung, löst innere Spannungen und trägt dazu bei, dass das Kind in seinem Selbstvertrauen gestärkt wird. Es werden Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit gefördert und Selbstwirksamkeitsprozesse aktiviert. Ressourcen werden entdeckt und die Gefühlswelt kann symbolisch Ausdruck verliehen werden. 

Heilpädagogisches Ausdrucksspiel (Jeux Dramatiques)

Die Heilpädagogische Spielbehandlung ermöglicht meist nonverbal einen spielerischen Zugang zu der emotionalen Welt des Kindes. Im Spiel verarbeitet das Kind frühere Erlebnisse und unverarbeitete Konflikte in einem geschützten Rahmen. Das Spiel fördert das Selbstbewusstsein, die Kreativität und die Fantasie. Es trainiert das Körperbewusstsein und das freie Sprechen. Viele Kinder entdecken beim Ausdrucksspiel neue Seiten an sich.

Psychomotorik

Psychomotorik ist ein Konzept, das davon ausgeht, dass die Psyche und der Körper eine Einheit bilden. Bewegung, Wahrnehmung, Emotionen, kognitive Verarbeitungsprozesse und soziale Entwicklung stehen in einem engen Zusammenhang. Bei verschiedenen Angeboten setzt sich das Kind mit seiner Umwelt auseinander.  Dies führt zur Förderung des Selbstbewusstseins, Stärkung des Körpers, Koordination und Handlungsplanung.  

Entspannung

Hier lernen Kinder sich selbst besser wahrzunehmen, um ihre Selbstregulationsfähigkeit und Impulskontrolle zu verbessern. Gerade der Wechsel zwischen Spannung und Entspannung ist für eine Entwicklung notwendig. Kinder können sich selbst genauer einschätzen und agieren. 

Aufmerksamkeits- und Konzentrationstraining

Kinder benötigen Zeit, um zu lernen. Dies bedeutet, dass durch das Training ein strukturelles Vorgehen, ohne Druck und kleinschrittig, die Aufmerksamkeit und Konzentration, sowie die Merkfähigkeit  und das Regelverhalten gefördert werden. Es ist wichtig, dem Kind Sicherheit zu geben. Durch ein kontinuiertes Arbeiten erwirbt das Kind ein positives Selbstbewusstsein. Es lernt sich selbst zu steuern und besser  einzuschätzen. Erlebte Misserfolge werden ersetzt durch Erfolgserlebnisse. Das gestärkte Selbstvertrauen und das gesteigerte Selbstwertgefühl des Kindes wirkt sich auf seine innere Balance aus. Das Kind traut sich mehr zu und wird in seinem Tun gefestigt. So kann es Denkstrategien erlernen. 

© Urheberrecht bei Jutta Michel . Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.